- S.O.S.
- S.O.S.\1.nachhintendurchgebogeneundzugleichnachaußengewölbteBeine.DerSeenotruf»S.O.S.«wurde1912eingeführt.Hiergedeutetals»Säbel-undO-Stelzen«.Sold1914ff.\2.SchimpfwortaufeinenDummen.Abgekürztaus»SieOchse,Sie!«;
⇨Ochs.1914ff. \3.aufdieseoderjeneWeise.Abgekürztaus»sooderso«.Seemannsspr.nach1912.\4.ZurufbeimZuprosten.Gemeintist»saufoderstirb«oder»Sauseodersaufab«.Seemannsspr.nach1912.\5.freiherausgeredet!Abkürzungvon»sag'sohneSchmus!«.⇨Schmus.1930ff. \6.Ermunterungszuruf.Gemeintist»seiohneSorge!«.Sold1939ff.\7.Gutenachtwunsch.Abkürzungvon»schlaf'ohneSirene!«Berlin1940ff.\8.Frageaneinen,deraufdemErdbodensucht.Gemeintist(berlinisch)»suchsteoochSplitter?«.Berlin1940ff.————9.weiblicheAngehörigederVerkehrspolizei.Abkürzungvon»SchutzmannohneSäbel«(Säbel=Penis)oder»SchutzmannohneSack«(Sack=Hodensack).1965ff.AlsAbkürzungvon»SoldatohneSack«1935aufdenweiblichenArbeitsdienst,dasweiblicheWehrmachtgefolgeundaufden»BunddeutscherMädel«bezogen.Vglndl»K.L.I.=KlootlozeInfanterie«.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.